Header

Re Toolbox-hell

RE-Toolbox

Die Reintegrationstoolbox unterstütz die Wiedereingliederungen von Arbeitnehmenden bei Krankheit und Unfall. Zudem unterstützt sie Unfall- und Krankentaggeldversicherer in der Fallführung.

Die diagnosebasierten Vergleichskollektive ermöglichen es, statistisch auffällige Leistungsfälle bei Unfällen und Krankentaggeld frühzeitig zu erkennen und geeignete Massnahmen einzuleiten. Dazu gehört z.B. der Einsatz eines Case Managements.

Einfach und zuverlässig

Die Vorteile der Re-Toolbox sind vielfältig. Im Unfallbereich ist mit der Re-Toolbox zusätzlich zur einfachen Handhabung auch die Eingabe von Mehrfachdiagnosen möglich. Zudem kann der Datenbestand und damit die Genauigkeit des Datenkollektivs durch regelmässige Updates ständig verbessert werden. Die für die Auswertung relevanten Angaben können entweder manuell durch die Eingabe in einer Webapplikation oder automatisch über eine Schnittstelle aus den Schadenbearbeitungssystemen des Versicherers an die RE-Toolbox übertragen werden. Die Ergebnisse können anschliessend entweder in der Webapplikation eingesehen werden oder gelangen über die Schnittstelle automatisch in die Schadensysteme des Versicherers. Das ermöglicht eine objektive Fallbeurteilung auf der Grundlage von statistischen Daten zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit.

ICD-Diagnosen

Entscheidend sind die ICD-Diagnosen oder ICD-Diagnosegruppe. ICD steht für «Internationale Klassifikation von Krankheiten». Sie ist ein von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiierter und gepflegter Schlüssel, der jeder Diagnose einen Code zuordnet.

Die ICD-Diagnose kann entweder direkt eingegeben oder durch die Suchfunktion zur Bestimmung oder Verifizierung der Diagnose durch medizinische Begriffe ermittelt werden. Damit werden die Zuordnung der richtigen ICD-Diagnose oder ICD-Diagnosegruppe erleichtert und die entsprechenden Daten und Grafiken direkt angezeigt. Mit wenigen Eingaben erhalten die Versicherer damit aussagekräftige Informationen für eine gezielte Fallführung.

Wichtig zu wissen

Die RE-Toolbox fällt keine automatisierten Entscheide. Sie unterstützt die Beurteilung von Schadenfällen durch statistische Vergleichswerte und stellt objektive Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.

Die RE-Toolbox enthält weder Namen noch Adressen. Deshalb kann mit den Daten der RE-Toolbox nicht auf bestimmte Personen geschlossen werden.

Ihr Kontakt

Benjamin Haldimann

Produktverantwortlicher RE-Toolbox